Golf - vom elitären Sport zum Event für die Massen
Sport spielt im Leben der meisten Menschen eine wichtige Rolle. Viele von ihnen sind selbst regelmäßig aktiv, andere fiebern als Zuschauer vor Ort oder vor dem Bildschirm mit. Eine frühere Randsportart erfreut sich inzwischen einer großen Beliebtheit: Golf.
Der Breitensport bewegt die Menschen
Der Spitzensport elektrisiert viele Menschen und auch Sponsoren. Trotzdem ist er eher eine Randerscheinung. Die Mehrheit der Aktivitäten spielt sich in kleinen Vereinen und Clubs ab, in denen sich zahlreiche Mitglieder engagieren. Trainer, Sportler und Fans treffen sich, um fernab der großen TV-Übertragungen den puren Sport zu zelebrieren. Sie treten an, um zu gewinnen und die Ehre des Vereins hochzuhalten. Eins ist den Amateuren mit den Profis gemein: Sie wollen wissen, wie sich die Konkurrenz geschlagen hat und wie es in der Tabelle aussieht.
Dafür gibt es überall in der Republik engagierte Internetanbieter, die mit viel Enthusiasmus über die Amateurligen dieses Landes berichten. Dabei geht es keineswegs nur um Fußball, wo es teilweise Videoberichte aus der Kreisliga gibt. Handball und viele andere Sportarten haben ihre Fans und erhalten im Netz inzwischen so viel Aufmerksamkeit wie lange nicht. Nicht nur der Wettkampfsport findet eine umfangreiche Aufmerksamkeit. Anders als vor einigen Jahrzehnten dominieren heute sitzende Tätigkeiten. Hier ist ein sportlicher Ausgleich wichtig, um fit und gesund zu bleiben. Zahlreiche Apps geben Tipps, welche Übungen sich dafür eignen.
Der Golfsport findet immer mehr Freunde
Golf galt früher als elitärer Sport. Die erste größere Aufmerksamkeit fand er in Deutschland, als Bernhard Langer zu einem der erfolgreichsten Profispieler wurde. Besonders erwähnenswert sind seine zwei Masters-Siege in den Jahren 1985 und 1993. Dies sorgte für einen Golfboom in Deutschland. Widmeten sich 1985 nur knapp 72.000 Menschen dem Sport auf dem gepflegten Rasen, waren es 1993 schon 206.500. Die Zahl der aktiven Golfer verdreifachte sich also. Im Jahr 2022 waren bereits rund 683.000 Spieler aktiv. Unter den beliebtesten Sportarten in Deutschland liegt Golf damit auf Platz neun, knapp hinter dem Reiten und vor dem Schwimmen.
Der Sport wird vor allem von reiferen Menschen gespielt. Das Einstiegsalter ist mit 40 bis 55 Jahren vergleichsweise hoch. Für viele Menschen ist es eine Möglichkeit, um nach der ersten sportlichen Karriere fit zu bleiben. Ohne Übung gelingt dieser Übergang jedoch nicht: Vor der ersten Runde steht die Platzreife. Ein entsprechender Kurs dauert fünf Tage und kostet teilweise weniger als 500 Euro.

Bild: Golfen bewegt das Herz - im doppelten Sinne * unsplash Richard Stott
Empfehlenswerte Golfplätze in Deutschland
Viele Golfplätze bieten mehr als einen mehr oder weniger anspruchsvollen Kurs. Sie sind harmonisch in die Landschaft eingebettet, was teilweise atemberaubende Blicke erlaubt. Das Spielen sollte dabei nicht vergessen werden. Auf den meisten Golfplätzen sind Gäste gern gesehen, wenn sie eine bestimmte Spielstärke nachweisen können. Zudem wird eine Mitgliedschaft in einem Golfclub erwartet.
Ein landschaftlich schöner Golfplatz gehört zum von Dietmar Hopp gegründeten Golf Club St. Leon-Rot in Baden-Württemberg. Neben einem anspruchsvollen Design überzeugt der Platz mit Feucht- und Schilfgebieten, in denen sich eine beeindruckende Artenvielfalt zu Hause fühlt. Golf ist inzwischen ein Sport, der sich an die ganze Familie wendet. Ein interessanter Platz ist am SPA & Golf Resort Weimarer Land zu finden. Neben einer 36-Loch-Anlage können die Besucher hier ein umfangreiches Wellnessangebot und viele Spielangebote für Kinder nutzen. Das Golf Resort Achental überzeugt mit der prächtigen Kulisse der Chiemgauer Alpen und einer guten Golfschule.
Golf hat sich längst aus dem Schatten eines elitären Sports zu einer Freizeitbeschäftigung für die ganze Familie gemausert.
|