Home
 
 Golf & Etikette

 Golfregeln
 Am Abschlag
 Das Fairway
 Das Rough
 Der Bunker
 Die Wasserhindernisse
 Das Grün
 Erleichterungen
 Naturstoffe/Hemmnisse
 ungewöhnlicher Boden
 Der Golfball
 Der Golfschläger
 Scorekarte
 Handicap & Vorgabe
 Neue Golfregeln - ab 2012
 Rund ums Golfen
 Driving Range
 Chippen, Pitching Green
 Putting Green
 Golf Schnupperkurs
 Platzreife Platzerlaubnis
 Golf & Gesundheit
 Golf & Spielformen
 Golfbücher
 Golfregeln & Golfvideos
 Golfwissen
 Golfregel-Veranstaltungen
 Golf & Kontakt
 Golf Links

 Mediadaten & Werbung

 Disclaimer

 Impressum

 Datenschutzerklärung

 Cookie-Einstellungen

Golfregeln.de - Der Golfplatz - das sollten Sie wissen!

Die Golf Fernmitgliedschaft liegt derzeit im Trend

Der Golfsport hat sich zu einem attraktiven Sport entwickelt, denn nicht nur die gesundheitlichen Vorteile sind groß. Je nach Platzgröße sind ca. neun Kilometer abzulaufen und das trainiert den Kreislauf. Durch den Abschlag wird die Beweglichkeit unterstützt und die Konzentration gefördert – und auch wird Stress abgebaut. Was hindert also viele Menschen, sich diesem tollen Sport zu widmen? Ganz einfach – es sind die Kosten.

Abgesehen von einem Anfänger, der sich zuerst die Platzreife erarbeiten und zudem die Ausrüstung kaufen muss, fallen laufende Kosten an. In der Regel sucht sich der Golfspieler einen Golfclub in der näheren Umgebung. Immerhin gibt es mehr als 722 Golfanlagen in Deutschland. Um auf der Anlage spielen zu können, die dem Deutschen Golfverband (DGV) angeschlossen ist, muss sich jeder Spieler als Mitglied eintragen lassen. Die Gebühren sind von Golfclub zu Golfclub unterschiedlich. In der Regel sind es mehr als 1.000 Euro im Jahr. Zudem fällt sehr oft eine Aufnahmegebühr bis zu 5.000 Euro an.

Golf Fernmitgliedschaft

Foto von Steve Momot von Pexels

Was ist eine Golf Fernmitgliedschaft?

Je nachdem wie groß der Golfclub ist, erhält er vom Deutschen Golfverband ein gewisses Kontingent an Mitgliedern zugewiesen. Bei einer 18-Loch-Anlage wären das etwa 1.400 Mitglieder. Doch nicht selten fehlt die nötige Anzahl an zahlenden Mitgliedern. Die Fernmitgliedschaften sorgen für neue Einnahmen, wobei der Golfplatz nicht so stark genutzt wird.

Wer also eine Fernmitgliedschaft besitzt, kann auf verschiedenen Golfplätzen spielen, ohne Mitglied bei diesem Golfclub zu sein. Der Golfspieler trägt sich somit als Gastspieler ein. Sobald man die Prüfung der Platzreife abgeschlossen hat und einen DGV Ausweis besitzt, ist das Golf spielen auf der ganzen Welt möglich.

Vorteile einer Fernmitgliedschaft

Die neuen Golfregeln seit dem Jahre 2019 vereinfachen das Golf spielen. Die weltweit gültigen Regeln wurden von 34 auf 24 reduziert. Das trifft den Zeitgeist, macht diesen Sport flexibler und kommt besonders Anfängern zugute.

Wer viel unterwegs ist, muss oftmals auf den geliebten Golfsport verzichten. Mit einer Fernmitgliedschaft wird dieses Problem behoben. Auch wer durch Beruf und Familie sehr eingespannt ist und wenig Zeit zum Golfen hat, profitiert von dieser Lösung. Besonders interessant ist eine Fernmitgliedschaft für Golfsportler, die gerne andere Plätze ausprobieren und dadurch ihr Handicap verbessern wollen.

Vor allem sind es die teilweise hohen Kosten wie der Beitrag für die Mitgliedschaft, was eine Fernmitgliedschaft interessant macht. Allerdings sind die Greenfee Kosten (Platzgebühr) weiterhin zu entrichten.

Die Vorteile einer Fernmitgliedschaft auf einen Blick:

Eine Fernmitgliedschaft ist …

  • flexibel,
  • für Wenigspieler sehr gut geeignet,
  • günstig,
  • besitzt einen gewissen Reiz durch die Möglichkeit auf neuen Plätzen zu spielen.

Nachteile einer Fernmitgliedschaft

Wer die kurzen Wege zu seinem Golfplatz liebt, der findet meist keinen Gefallen an einer Fernmitgliedschaft. Auch wer die sozialen Kontakte in der Mitgliedsgemeinschaft schätzt und eventuell hier sogar geschäftliche Kontakte pflegt, hat kein großes Interesse andere Golfclubs zu besuchen. Wer regelmäßig und viel Golf spielt, profitiert durchaus von dem nahegelegenen Golfclub. Dies gilt auch für Spieler, die in Clubmannschaften integriert sind.

Unterscheiden sich die einzelnen Fernmitgliedschaften?

Eine Fernmitgliedschaft vergeben verschiedene Golfclubs und sie ist im Internet erhältlich. Der günstige Anbieter Onegolf punktet mit 25 Euro für eine Einzelmitgliedschaft pro Monat. Die Mitglieder erhalten eine Clubmitgliedschaft mit Golfclubausweis und DGV Logo für einen Golfclub. Der neue Heimatclub wird per Los ermittelt und hier müssen keine Kosten für die Greefee entrichtet werden.

Bei einigen Anbietern für Fernmitgliedschaften fallen zur Jahresgebühr zusätzliche Kosten für den Golfverband an, die zwischen 28 und 49 Euro betragen. Manchmal gibt es zwei bis vier Greenfee Gutscheine oder die Berechtigung für die Teilnahme an Turnieren. Das ist allerdings vom Handicap abhängig. Gutscheine für eventuell vorhandene Golfshops sind bei einigen Fernmitgliedschaften auch enthalten oder Komplettangebote mit Übernachtung und Greenfee Gutschein.

Es lohnt sich durchaus die verschiedenen Anbieter für Fernmitgliedschaften zu betrachten.



Diese Webseite enthält von uns ausgewählte, bezahlte Werbung / Anzeigen von Drittanbietern für die Zielgruppe Golf, Golfen, Golfregeln. Sie können über die Anzeigen dieser Anbieter via Verlinkung oder andere Kontaktdaten (z.B. Telefon, E-Mail Adresse) überwiegend kostenlos Kontakt aufnehmen. Jeder einzelne Link wurde von uns zum Zeitpunkt der Erstellung sorgfältig geprüft.

© www.golfregeln.de - Dr. Jürgen W. H. Niebuhr